| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Untersuchungen an einer Kupfer(II)-sulfat-Lösung |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung werden zwei Kupferplatten mit max. Abstand im Rillentrog in eine Messvorrichtung (Stromkreis) eingebaut. Man befüllt den Rillentrog zu halber Höhe mit dest. Wasser und löst einen halben Löffelspatel Kupfer(II)-sulfat darin auf. Wie beschrieben wird unter Variation der Spannung, des Plattenabstands und der Kupfer(II)-sulfat-Konzentration die jeweilige Stromstärke gemessen. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat | | | Achtung |    | H302 H410 H318 | | Kupfer(II)-sulfat-Lösung | | verd., (w: <25%) | Achtung |   | H411 H302 H315 H319 | |
| andere Stoffe |
dest. Wasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Elektrochemie |
| Sammlungen |
PHYWE Experimentieranleitungen |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| PHYWE Systeme | Sammlung Experimentieranleitungen | Göttingen 2013 | | VII Elektrochemie 8.2 | | P1375000 | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2016-06-01 11:21:05 |
| erstellt |
2016-05-27 20:10:11 |