Typ |
Lehrerversuch
|
Kurzbeschreibung |
Elektrochemische Zerlegung von Wasser |
Beschreibung |
Gemäß Anleitung wird Wasser mit etwas verd. Schwefelsäure angesäuert und in den Hofmann'schen Wasserzersetzungsapparat eingefüllt. Man legt eine 12V-Gleichspannung an und lässt die Elektrolyse 10 min lang laufen. Nach Ablesen der Gasvolumina weist man Wasserstoff mittels Knallgasprobe und Sauerstoff mittels Glimmspanprobe nach. |
Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
---|
Sauerstoff | | freies Gas | Achtung |  | H270 | Schwefelsäure | | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr |  | H290 H314 | Wasserstoff | | freies Gas | Gefahr |  | H220 | |
andere Stoffe |
|
Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
Sicherheitshinweise |
|
Vorkehrungen |
 |
Kategorien |
Luft & Wasser, Elektrochemie |
Sammlungen |
Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC |
Quellen
Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
---|
Friedrich-Verlag | Naturwissenschaft im Unterricht CHEMIE | Seelze | | 28 (2017) Nr. 157 | 27 | Wlotzka, Tankstellen im Weltall | |
Autor |
Peter Slaby |
bearbeitet |
2017-01-18 13:16:59 |
erstellt |
2017-01-18 11:00:56 |