| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Vorgänge bei der Bindung von Rohöl-Verschmutzungen auf dem Wasser |
| Beschreibung |
Man bereitet wie angegeben aus Speiseöl und Flammenruß ein 'Modell-Rohöl'.
Davon gibt man in zwei Bechergläsern mit Wasser jeweils ein Portion zur Bedeckung der Oberfläche. Einem der Bg. werden 5 Tropfen Triton X-100 (TM) zugesetzt. Dann werden beide Ansätze mit einem Milchaufschäumer intensiv verquirlt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Triton X-100 (TM) | | | Gefahr |    | H302 H315 H318 H410 | |
| andere Stoffe |
Speiseöl, Ruß |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Stoffkreisläufe/ Ökologie/ Umweltchemie |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Friedrich-Verlag | Naturwissenschaft im Unterricht CHEMIE | Seelze | | 29 (2018) Nr. 165 | 43 | Achtermann et al., Deepwater Horizon - die Bekämpfung einer Ölpest im Modell | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2018-05-14 12:07:04 |
| erstellt |
2018-05-14 12:05:45 |