| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Modellexperiment zur Wirkungsweise von Waschmittelphosphaten |
| Beschreibung |
Gemäß Anleitung bereitet man eine Eisen(III)-chlorid-Lösung vor, die mit Schwefelsäure angesäuert wird. Ebenso stellt man eine Kaliumthiocyanat-Lösung bereit. Man gießt in einem Rggl. jeweils 2 ml der beiden Lösungen zusammen und beobachtet den Farbeffekt. Anschließend wiederholt man den Versuch, setzt aber vor dem Zufügen der Kaliumthiocyanat-Lösung jeweils eine Spsp. eines der angegebenen Waschpulver hinzu. Man prüft, ob jeweils der gleiche Farbeffekt auftritt oder ausbleibt. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat | | | Gefahr |   | H302 H315 H318 | | Kaliumthiocyanat | Kaliumrhodanid | | Achtung |   | EUH032 H302+312+332 H412 H318 | | Schwefelsäure | | verd. w=____% (5-15%) | Gefahr |  | H290 | | Vollwaschmittel | | PERSIL (TM) Megaperls | Achtung |  | H319 | |
| andere Stoffe |
Natrium-tripolyphosphat, Zeolith, Grundwaschmittel Gruwasch HT (TM) |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Seife/ Waschmittel/ Kosmetika |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC |
| Quellen
|
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2018-11-06 14:41:18 |
| erstellt |
2018-07-09 13:46:54 |