| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch SII
|
| Kurzbeschreibung |
Entfärbung unter UV-Licht |
| Beschreibung |
In einem Ampullenfläschchen wird gemäß Anleitung eine 2mL-Portion eines Alkans mit 1 mL Bromwasser vermischt. Man verschließt das Fläschchen und schüttelt gut durch. Danach belichtet man den Ansatz mit UV-Licht (UV-Lampe oder blauer Laserpointer).
Anschließen zieht man wie beschrieben mit einer 5ml-Spritze etwas Gas aus dem oberen teil der Ampulle und drückt es auf angefeuchtetes Indikatorpapier. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und Entzündung / Brand |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Bromwasser | | verd. (w: 1-5%) | Gefahr |   | H302 H314 H332 | | 1-Bromhexan | Hexylbromid | | Achtung |   | H226 H315 H319 H335 | | Bromwasserstoff, wasserfrei | Hydrogenbromid | freies Gas | Gefahr |    | EUH071 H314 H331 H280 | | n-Hexan | | | Gefahr |     | H225 H304 H361f H373 H315 H336 H411 | |
| andere Stoffe |
|
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: bei richtiger Handhabung Experiment mit beherrschbaren Risiken |
| Sicherheitshinweise |
Bromwasser sollte nicht - wie angegeben - durch die Bromid-Bromat-Reaktion gewonnen werden! Natriumbromat wurde vor Kurzem als karzinogen (H350) eingestuft.
Die Reaktionslösung mit den entstandenen Halogenkohlenwasserstoffen wie angegeben entsorgen! |
| Vorkehrungen |
  |
| Kategorien |
Halogenkohlenwasserstoffe |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Friedrich-Verlag | Naturwissenschaft im Unterricht CHEMIE | Seelze | | 30 (2019) Nr.173 | (Kartei 2) | Christian Herdt, Bromierung eines Alkans im Mikromaßstab | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2020-05-31 18:04:06 |
| erstellt |
2020-05-31 17:04:15 |