| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Wirkung von nanoskaligem Titandioxid bzw. Zinkoxid |
| Beschreibung |
Vorbereitend mischt man eine handelsübliche Hautcreme wie beschrieben mit nanoskaligem Titandioxid- bzw. mit Zinkoxid-Pulver. Man stellt für das Vergleichsexperiment weitere handelsübliche Sonnenschutzcremes mit und ohne Nanopartikel bereit. Jeweils mit einem Tropfen der Proben werden UV-durchlässige Objektträger bestrichen. Man hält die Proben über einem weißen Blatt Papier unter eine UV-Lampe (z.B. Geldscheinprüfer) und vergleicht die Lichtdurchlässigkeit. |
| Schadensrisiken |
keine |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Zinkoxid | | | Achtung |  | H410 | |
| andere Stoffe |
Titan(IV)-oxid, Hautcreme, div. Sonnenschutzcremes mit und ohne Nanopartikel |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
Direkten Blick in die UV-Lichtquelle unbedingt vermeiden! |
| Vorkehrungen |
keine |
| Kategorien |
Seife/ Waschmittel/ Kosmetika, Farbstoffe/ Pigmente |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Friedrich-Verlag | Naturwissenschaft im Unterricht CHEMIE | Seelze | | 30 (2019) Nr.170 | 24 | Katrin Sommer et al., Metalle auf Dekoperlen, Titan in Zahnpasta und Natrium im Essen | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2020-06-01 08:58:45 |
| erstellt |
2020-06-01 08:56:18 |