Experiment: Nachweis von Wolframoxid als Wolframblau
| Typ | Lehrer-/ Schülerversuch | ||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurzbeschreibung | Untersuchung einer durchgebrannten Glühbirne | ||||||||||||||||||||||||
| Beschreibung | Durch das seitliche Loch gibt man gemäß Anleitung Natronlauge und nimmt damit den gelblich-weißen Belag von der Innenseite der Birne auf. Leichtes Erwärmen über der Gasbrennerflamme beschleunigt den Lösevorgang. Anschließend neutralisiert man wie beschrieben die Lösung mit Schwefelsäure und stellt einen sauren pH-Wert ein. Dazu prüft man jeweils einen Tropfen der Lösung auf pH-Papier. Eine Spsp. Zinkpulver wird durch das Loch mittels Mikrospatel zugesetzt. | ||||||||||||||||||||||||
| Schadensrisiken | durch Einatmen / Hautkontakt und Splitter / Scherben / scharfe Kanten | ||||||||||||||||||||||||
Gefahrstoffe
| |||||||||||||||||||||||||
| andere Stoffe | Wolfram(VI)-oxid, Wolframblau | ||||||||||||||||||||||||
| Substitutionsargument | Substitution nicht erforderlich: Experiment mit beherrschbaren Risiken, bedeutsam für die Erkenntnisgewinnung | ||||||||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | Vorbereitend muss die Lehrkraft eine Glühbirne mittels Gastrobrenner seitlich aufschmelzen. Vorsicht! Schutzbrille benutzen! Danach wird die Glühbirne in ihrer Fassung kurz eingeschaltet, bis sie durchbrennt. | ||||||||||||||||||||||||
| Vorkehrungen |
![]() | ||||||||||||||||||||||||
| Kategorien | Gebrauchsmetalle, Nachweise/ Analytik | ||||||||||||||||||||||||
| Sammlungen | Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC | ||||||||||||||||||||||||
Quellen
| |||||||||||||||||||||||||
| Autor | Peter Slaby | ||||||||||||||||||||||||
| bearbeitet | 2020-06-01 09:13:48 | ||||||||||||||||||||||||
| erstellt | 2020-06-01 09:11:20 | ||||||||||||||||||||||||




