| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Cyclodextrin "verschluckt" Phenolphthalein |
| Beschreibung |
Man gibt einen Tropfen verdünnte Natronlauge und einen Tropfen Phenolphthalein-Lösung in Wasser und misst den pH-Wert. In ein anderes Glas gibt man zu etwas Wasser eine Spatelportion Cyclodextrin als Bodensatz. Nun setzt man die alkalische Indikatorlösung hinzu, misst wieder den pH-Wert und beobachtet. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Natronlauge | Natriumhydroxid-Lsg. | verd. w=____% (2-5%) | Gefahr |  | H290 H314 | | Phenolphthalein-Lösung | | w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig | Gefahr |   | H319 H225 | |
| andere Stoffe |
Cyclodextrin |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Säuren und Alkalien/ S-B-Reaktionen, Kohlenhydrate |
| Sammlungen |
Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche, Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Friedrich-Verlag | Naturwissenschaft im Unterricht CHEMIE | Seelze | | 12 (2001) Nr. 63 | | Lutz, Textilfrische eleminiert Geruch | | Schmidkunz | Chemische Freihandversuche II | Hallbergmoos 2011 | 2797 | | 24.20 | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-16 12:47:09 |
| erstellt |
2014-11-22 10:42:54 |