| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
pH-Wert, Kalium-, Nitrat-, Chlorid-, Sulfat- und Carbonatgehalt |
| Beschreibung |
Zwei Spatelportionen Holzasche werden mit dest. Wasser versetzt und intensiv gerührt. Man filtriert, misst im Filtrat den pH-Wert und verteilt es dann auf drei Rggl. sowie auf eine Porzellanschale zum Eindampfen. Der Nitratgehalt wird mit Nitrat-Teststäbchen, der Chlorid-Gehalt durch Ausfällung von Silberchlorid und der Sulfatgehalt durch Ausfällung von Bariumsulfat bestimmt. Im festen Rückstand der zur Trockne eingedampften Lösung weist man zunächst Kalium über die rot-violette Flammenfärbung nach und das Carbonat über die Kohlendioxid-Freisetzung bei Salzsäurezugabe. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Bariumchlorid-Lösung | | wässrig (w: 3-25%) | Achtung |  | H302 H319 | | Salpetersäure | | verd. w=____% (5-20%) | Gefahr |    | EUH071 H314 H272 H330 | | Salzsäure | | verd. w=____% (<10%) | Achtung |   | H290 H314 H335 | | Silbernitrat-Lösung | | verdünnt, w=____% (<5%) | Achtung |   | H410 H315 H319 H290 | |
| andere Stoffe |
weiß-graue Holzasche vom Grill oder aus dem Kaminofen, pH-Indikatorpapier, Nitrat-Teststreifen, Kalkwasser |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
|
| Kategorien |
Ionen/ Salze, Naturstoffe, Nachweise/ Analytik |
| Sammlungen |
Fachzeitschriften FRIEDRICH-Verlag UC |
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Friedrich-Verlag | Naturwissenschaft im Unterricht CHEMIE | Seelze | | 25 (2014) Nr. 141 | | Pfeifer/ Sommer, Qualitative Analyse von Holzasche | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2017-01-16 12:49:58 |
| erstellt |
2014-11-28 10:25:57 |