| Typ |
Lehrer-/ Schülerversuch
|
| Kurzbeschreibung |
Oberflächenbeschichtung aus der Schmelze |
| Beschreibung |
In einem Schmelztiegel verflüssigt man mit dem Gasbrenner ca. 80g Zinn. Blechstreifen von Eisen und Kupfer werden mit Schmirgelpapier gut gereinigt, für 2 sec in Salzsäure gehalten und danach sofort in die Zinnschmelze getaucht. |
| Schadensrisiken |
durch Einatmen / Hautkontakt und heißes / tiefkaltes Material |
Gefahrstoffe
| Name | Synonyme | Spezifikation | Signalwort | Piktogramme | H- und EUH-Sätze |
|---|
| Salzsäure | | konz. (w: >25%) | Gefahr |   | H335 H290 H314 | |
| andere Stoffe |
Zinn, Kupfer, Eisen |
| Substitutionsargument |
Substitution nicht erforderlich: risikoarmer Standardversuch |
| Sicherheitshinweise |
|
| Vorkehrungen |
 |
| Kategorien |
Gebrauchsmetalle |
| Sammlungen |
|
Quellen
| Autor | Name | Erscheinungsort | ISBN | Ausgabe | Seite | andere Angaben |
|---|
| Keune/ Boeck | Chemische Schulexperimente Bd. 1 | Berlin 1998 | 3-06-032197-3 | | 119 (54) | | |
| Autor |
Peter Slaby |
| bearbeitet |
2014-12-20 18:51:52 |
| erstellt |
2014-12-20 13:21:39 |