Experimente der Kategorie "Seife/ Waschmittel/ Kosmetika"

NameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Vergleich von Emulsionen (Typisierung) "Wasser-in-Öl"- und "Öl in Wasser"-Emulsionen Mit spezifischen Farbstoffen werden Tages- und Nacht-Cremes als zwei verschiedene Emulsionstypen unterschieden. Lehrer-/ Schülerversuch Methylenblau
pH-Wert von Kernseifenlösung Alkalität einer Seifenlösung Mittels dest. Wasser stellt man eine klare Kernseifenlösung her und testet diese mit pH-Papier. Lehrer-/ Schülerversuch
Ein hartes Deo Aluminiumnachweis in einem Deodorant Man bereitet eine 0,1%ige wässrige Lösung von Alizarin S. Man bringt ein paar Tropfen eines Flüssigdeos oder ein kleines Stückchen von festem Deo in ein Rggl. und verdünnt mit Wasser um das Zehnfache. Einige Tropfen Ammoniak-Lösung machen die Probe alkalisch. Dann tropft man die Alizarin-S-Lösung hinzu und beobachtet die Farbreaktion. Lehrer-/ Schülerversuch Ammoniak-Lösung (verd. w=____% (5-10%))
Nachweis von Glycerin in Zahncreme Analogie zur Trommerschen Probe Gemäß Anleitung wird eine Portion Zahnpasta mit Ethanol im Becherglas intensiv verrührt. Man trennt die ethanolische Lösung ab und verwirft die unlöslichen Bestandteile. Die gewonnene Flüssigkeit wird im Abzug eingeengt (Sandbad oder Elektroheizplatte verwenden!). In einem Rggl. setzt man der Probe Kupfersulfat-Lösung und Kalilauge zu und schüttelt. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig), Kalilauge (Maßlösung c: 1 mol/L), Kupfer(II)-sulfat-Lösung (verd., (w: <25%))
Wasserhärte Bildung von Kalkseife und ihre Auflösung durch Wasserenthärter Zwei Bechergläsern werden gemäß Anleitung mit Leitungswasser bzw. mit destill. Wasser befüllt. Man rührt jeweils eine Portion Seifenlösung ein und vergleicht die Schaumbildung. Anschließend erhitzt man den Leitungswasser-Ansatz über dem Brenner zum Sieden und rührt Wasserenthärtungsmittel ein. Lehrer-/ Schülerversuch Seifenlösung (55) (nach BOUTRON und BOUDET, enth. 55% Ethanol)
CfL: Ermittlung des Anteils an Kohlenstoffdioxid im Gasgemisch (aus Oxi-Reinigern) Bindung des Kohlenstoffdioxid-Anteils als Gas aus Oxi-Reinigern mittels Kalilauge Entsprechend Versuch "CfL: Ermittlung des Anteils an Sauerstoff im Gasgemisch" werden gemäß Anleitung jeweils 100 mL der zu untersuchenden Gasproben im Kolbenprober aufgefangen. Diesen und einen weiteren verbindet man wie beschrieben mit einer Gaswaschflasche, die mit 30%iger Kalilauge (=BLACKsches Reagenz) gefüllt ist. Die zu untersuchende Gasportion wird durch die Flüssigkeit geleitet, das Restgas im zweiten Kolbenprober aufgefangen. Man tausch die Kolbenprober aus, wiederholt das Durchleiten des Gases und fährt so fort bis zur Volumenkonstanz des Restgases. Lehrer-/ Schülerversuch Kalilauge (konz. w=40%)
Enthärten wässriger Lösungen mit Soda Carbonatfällung zum Binden des gelösten Calciums In jeweils 2 Rggl. legt man 5-ml-Portionen von dest. Wasser, Leitungswasser, Mineralwasser, gesättigter Calciumhydrogencarbonat-Lösung und Calciumsulfat-Lösung vor. Zu jeweils einem Ansatz werden 10 Tropfen Seifenlösung gegeben, zum jeweils zweiten Ansatz gibt man solange 7%ige Natriumcarbonat-Lösung hinzu, bis kein weiterer Niederschlag ausfällt. Dann dekantiert man die jeweils überstehenden klaren Flüssigkeiten in andere Rggl. und setzt wieder Seifenlösung hinzu. Man beobachtet und vergleicht die Schaumbildung beim Schütteln. Lehrer-/ Schülerversuch Natriumcarbonat-Decahydrat, Seifenlösung ((DIN 8106) enth. ca. 35% Ethanol)
Orangenschalenöl gewinnen Duft-/ Aromapräparat durch "Kalte Pressung" Die äußere Schicht einer naturreinen Orange wird mit einer Reibe oder einem Zestenreißer abgelöst. Man presst das Material aus und nimmt das gewonnene Wasser-Öl-Gemisch mit Speiseöl, Ethanol oder Propylenglykol auf. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol, vergällt, 95..99%ig (enth. D-Panthenol und Diethylphthalat)
CfL: Herstellung einer Fleckenpaste Einsatz von Speisestärke-Reinigungsbenzin-Mischung Das farbige Papier wird auf ein saugfähiges Papiertuch gelegt. Mit Hilfe des Glasstabes werden zwei Speiseöl-Flecke in einigem Abstand zueinander auf dem farbigen Papier erzeugt (das restliche Öl mit Papiertuch abtupfen). Anschließend wird etwa ein Spatellöffel Speisestärke mit Reinigungsbenzin oder Fleckenwasser in der Porzellanschale angerührt, bis eine streichfähige Paste entsteht, die dann schnell auf einen der beiden Fettflecke aufzubringen ist. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels werden die trockenen Stärkekrümel abgeklopft bzw. ausgebürstet. Lehrer-/ Schülerversuch Benzin (Sdb.: 50-70 °C)
Kastanie statt Seife? Extraktion von Saponinen aus Rosskastanien In etwa 70 °C heißes Wasser gibt man fein zerkleinerte Rosskastanie. Man lässt 10 min ziehen, seiht ab und prüft bei der so gewonnenen Flüssigkeit in einem Rggl. mit Stopfen die Schaumbildung. Lehrer-/ Schülerversuch
Errechnung der Aluminium-Ionen-Konzentration in Deodorants Fällungstitration mit Silbernitrat-Maßlösung Gemäß Anleitung bereitet man die Probe des Antitranspirants in einem Erlenmeyerkolben auf und versetzt sie mit Fluoreszein. Anschließend neutralisiert man mit Natriumhydrogencarbonat und titriert dann unter ständigem Schwenken mittels Silbernitrat-Lösung aus der Bürette bis zum Umschlagspunkt. Lehrer-/ Schülerversuch Silbernitrat-Lösung (verdünnt, w=____% (<5%)), Fluorescein
Herstellung und Einsatz eines Blaukrautindikators Farbreaktionen in saurem und alkalischem Milieu Fein geschnittene Blaukrautblätter (= Rotkohl) werden gemäß Beschreibung ausgekocht. Man lässt abkühlen und filtriert den Sud ab. Reagenzglasversuche: Man gibt Zitronensaft, Haushaltsessig, Leitungswasser, Kernseifenlösung, wässrig und ethanolisch in 5 Rggl. und tropft gleiche Volumina an Blaukrautsaft hinzu. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (Brennspiritus) (mit 2-Butanon u.a. vergällt)
Bleichmittel im Einsatz Farbzerstörende Wirkung von Waschmittelbestandteilen Stelle in großen Rggl. gemäß Anleitung die mit farbgebenden Substanzen 'befleckten' Textilstücke bereit und fülle jeweils mit etwas Wasser auf. Gib wie beschrieben zunächst Natriumpercarbonat bzw. Eureco-Bleichmittel zu den Ansätzen, erwärme sie über der Brennerflamme. Wasche die Textilstücke danach in kaltem Wasser aus und prüfe das Bleichergebnis. Verfahre danach mit dem Vollwaschmittel Persil Megaperls bzw. mit dem Grundwaschmittel Gruwasch HT in gleicher Weise. Lehrer-/ Schülerversuch Vollwaschmittel (PERSIL (TM) Megaperls), Natriumpercarbonat (ca. 90%, enth. Na-carbonat und Na-peroxid)
CfL: Wirkungsweise einer Fleckenpaste bzw. eines Fleckensprays Fleckensprays mit Lösungs- und Adsorptionseigenschaften Auf die beiden Baumwoll-Lappen wird mit Hilfe des Glasstabes ein Speiseöl-Fleck erzeugt. Einen der beiden Flecke behandelt man entsprechend der Anweisung mit Fleckenpaste oder Fleckenspray. Lehrer-/ Schülerversuch
CfL: Bleichen eines Traubensaft-Flecks Fleckentfärbung durch oxidative Farbstoff-Zerstörung Auf beide Baumwoll-Lappen gibt man einige Tropfen Traubensaft und lässt sie kurz trocknen. Dann wird einer der beiden Flecken mit dem Vorwaschspray besprüht. Nach dem Trocknen des Sprays können beide Flecken miteinander verglichen werden. Lehrer-/ Schülerversuch
Aluminiumnachweis (in Deos) mit Morin Fluoreszenzreaktion In einem Rggl. löst man eine kleine Probe des jeweiligen Deos wie beschrieben mit Wasser, ebenso etwas Natriumchlorid als Blindprobe. Man gibt Essigsäure und ethanolische Morin. Lösung hinzu. Die Rggl. werden im UV-Licht betrachtet. Lehrer-/ Schülerversuch Essigsäure (w=____% (>90%)), Morin-Hydrat (Fluoreszenzindikator), Ethanol (ca. 96 %ig)
Verhalten von Seifenlösung gegenüber Säure Freisetzung von Fettsäuren Reagenzglasversuch: Einer klaren Kernseifenlösung werden wenige Tropfen verd. Schwefelsäure zugesetzt. Lehrer-/ Schülerversuch Schwefelsäure (verd. w=____% (5-15%))
Zerlegung von Seife Freisetzung von Fettsäuren mittels Salzsäure In Rggl. werden gemäß Anleitungen verschiedene Seifenlösungen angesetzt. Man verschließt die Gläser, schüttelt und beobachtet die Schaumbildung. Jedem Rggl. wird dann wie beschrieben etwas verd. Salzsäure zugetropft. Man verschließt und schüttelt erneut. Lehrer-/ Schülerversuch Salzsäure (verd. w=____% (<10%))
CfL: Sauerstoff aus trockenem Oxi-Reiniger Freisetzung von Sauerstoff aus Natriumpercarbonat In das Reagenzglas gibt man ca. 1 cm gesiebten Oxi-Reiniger bzw. das entsprechende Ökoprodukt. Während der Reiniger erhitzt wird, hält man an die Reagenzglasöffnung einen glimmenden Span. Lehrer-/ Schülerversuch Natriumpercarbonat (ca. 90%, enth. Na-carbonat und Na-peroxid)
Wellflüssigkeit zum Ondulieren von Haaren Gezielte Veränderung der Tertiärstruktur von Proteinen A Wasserwelle: Man wickelt gut durchfeuchtete menschliche Haare um einen Stab, fixiert sie mit Gummiband und fönt sie trocken. B Kaltwelle: Man wickelt gut durchfeuchtete menschliche Haare um einen Stab, trägt die Wellflüssigkeit auf und lässt 10-15min einwirken. Dann spült man mit Wasser, trocknet etwas durch Abtupfen und trägt das Fixiermittel auf. Nach 5min werden die Haare gefönt. C Untersuchung der Wellflüssigkeit: Man untersucht die Wellflüssigkeit mit pH-Indikator-Papier und in einem Rggl. mit Iod-Kaliumiodid-Lösung. D Untersuchung des Fixiermittels: Nach Abgaben versetzt man eine Kaliumdichromat-Lösung mit verd. Schwefelsäure und fügt einige Tropfen Fixiermittel hinzu. Nach erfolgter Blaufärbung entsteht später eine Grünfärbung, die durch Zugabe weiteren Fixiernittels rückgängig gemacht werden kann. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Kaliumdichromat, Schwefelsäure (verd. w=____% (5-15%))

Seite 1 von 4, zeige 20 Einträge von insgesamt 78 , beginnend mit Eintrag 1, endend mit 20

< zurück1234
Anzeige: