Experimente der Kategorie "Synthese organischer Stoffe"

NameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Reaktion von Ethanal mit Natronlauge Aldehydharz bzw. Aldolbildung aus Acetaldehyd Reagenzglasversuch: In einem Rggl. fügt man zu reinem Ethanal vorsichtig konz. Natronlauge hinzu, in einem anderen verdünnt man Ethanal mit Wasser um das Vierfache und setzt verdünnte Natronlauge zu. Es entsteht im ersten Ansatz ein Aldehydharz, im zweiten ein Aldol. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Acetaldehyd, Natronlauge (konz. w= 32%), Natronlauge (verd. w=____% (2-5%))
Paraldehyd aus Acetaldehyd Trimerisation bei Ethanal Man gibt zu einer Portion Acetaldehyd, die im Kühlwasser steht, vorsichtig tropfenweise konz. Schwefelsäure hinzu. Die Reaktion kann verzögert einsetzen und heftig (!) ablaufen. Nach Zugabe eines weiteren Tropfens konz. Schwefelsäure beim Abklingen der Reaktion gießt man das Gemisch in kaltes Wasser. Ölige Tropfen scheiden sich ab. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Acetaldehyd, Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%), Paraldehyd
Alkene sind "Olefine" Nachweis der C=C-Doppelbindung mit Brom Zwei Standzylinder werden am Schliffrand gefettet. In den einen füllt man Bromdampf, in den anderen Ethen. Man setzt die Zylinder Rand auf Rand übereinander und vermischt die Gase. Es bilden sich ölige Tröpfchen von 1,2-Dibromethan. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Ethen, Brom, 1,2-Dibromethan
Reaktivität von Carbonylverbindungen Vergleichender Versuch mit Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid und Acetamid Reagenzglasversuche: Zu jeweils 3 ml Xylol gibt man im ersten Rggl. etwa 1 ml Acetylchlorid, im zweiten etwa 1 ml Essigsäureanhydrid und im dritten 1 g Acetamid. Dann fügt man jeweils 10 Tr. Ethanol gemäß Anleitung hinzu, schüttelt und prüft die Temperaturveränderung. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Xylol, Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid, Acetamid, Ethanol (absolut), Essigsäure (100 %ig, Eisessig)
Darstellung eines Kupfer-Porphyrinkomplexes Rhomboedrische Kristalle von Cu(mTPP) Gemäß Anleitung versetzt man in einem Rundkolben mTPP mit Kupferacetat und Eisessig und erwärmt die Lösung schwach 20 min lang unter stetigem Rühren. Dann fügt man nach Angaben entmin. Wasser, Toluol sowie Ammoniumchloridlösung hinzu und rührt kräftig weiter. Wenn kein Feststoff mehr in der wässrigen Phase vorhanden ist, trennt man im Scheidetrichter und verwirft die wässrige Phase. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Kupfer(II)-acetat-Monohydrat, Toluol, Essigsäure (100 %ig, Eisessig), Ammoniumchlorid
Nucleophile Substitution (SN2) am Propanol-2 Darstellung von 2-Brompropan Gleiche Volumina von Propanol-2 und Bromwasserstoffsäure werden in der Destillationsapparatur zum leichten Sieden erhitzt. Man destilliert das reaktionprodukt in eine Vorlage mit dest. Wasser. Die obere organische Phase wird mittels Pipette abgezogen. Man führt die BEILSTEINprobe durch: Kupferblech oder Kupferdrahtöse wird kräftig in der blauen Gasbrennerflamme ausgeglüht. Man benetzt das noch heiße Metall mit der Probe und bringt es erneut in die rauschende Brennerflamme. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. 2-Propanol, Bromwasserstoffsäure (konz. (w: >40 %)), 2-Brompropan
Darstellung von Phenolphthalein Reaktion von Phenol und Phthalsäureanhydrid keine Anleitung tabu Phenol, Phthalsäureanhydrid, Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%), Methanol
Nylon durch Grenzflächenkondensation Reaktion von Sebacinsäuredichlorid-Lsg. mit Hexamethylendiamin-Lsg. keine Anleitung tabu Hexamethylendiamin, Sebacinsäuredichlorid, Tetrachlormethan
Herstellung eines Carbamidharzes Säurekatalysierte Polykondensation bei Harnstoff-Formaldehyd tabu Formaldehyd-Lösung (___%ig (w: 5-25%), enth. Methanol), Salzsäure (konz. (w: >25%))
Herstellung von Resorcinharz Polykondenstaion von Resorcin und Formaldehyd tabu Resorcin, Formaldehyd-Lösung (%ig (w>25%)), Natronlauge (konz. w: ca. 20%), Salzsäure (konz. (w: >25%))
Herstellung eines Phenolharzes Polykondensation eines Phenol-Formaldehyd-Harzes tabu Phenol, Formaldehyd-Lösung (%ig (w>25%)), Natronlauge (konz. w: ca. 20%), Salzsäure (konz. (w: >25%))
Bromaddition an Benzol Reaktion von Benzol mit elementarem Brom keine Anleitung tabu Benzol, Brom
Nitrierung von Benzol Synthese von Nitrobenzol mit Nitriersäure keine Anleitung tabu Benzol, Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%), Salpetersäure (konz. w=____% (20-70%)), Nitrobenzol
Substitution bei Benzol Synthese von Brombenzol keine Anleitung tabu
Herstellung eines Anilinharzes Polykondensation zwischen Anilin und Formaldehyd tabu Aniliniumchlorid, Formaldehyd-Lösung (___%ig (w: 5-25%), enth. Methanol)
Einwirken von Natrium auf Phenol Phenol, in Benzol gelöst, reagiert mit Natrium zu Natriumphenolat Keine Anleitung tabu Phenol, Benzol, Natrium (in Petroleum o. Paraffinöl)
Dehydrierung von Methanol (Ethanol) mittels Pt-Asbest Katalytische Dehydrierung primärer Alkohole zu Aldehyden keine Anleitung tabu Methanol, Ethanol (ca. 96 %ig), Asbest
Veresterung mit Schwefelsäure Synthese von Ethylschwefelsäure tabu Ethanol (ca. 96 %ig), Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%), Diethylsulfat
Substitutionsreaktion bei Toluol Bromierung der Seitenkette tabu Tetrachlormethan, Brom, Toluol
Darstellung von Violanthron Reaktion von Benzanthron in der Alkalischmelze Reagenzglasversuch: Zerstoßene Natriumchloridplätzchen werden mit Benzanthron unter Zusatz von etwas Methanol vermischt. Über der Brennerflamme wird das Gemisch aufgeschmolzen, wobei man entweichendes Methanol anzündet. Die erkaltete Schmelze wird mit Wasser Lehrer-/ Schülerversuch SII Benzanthron, Natriumhydroxid (Plätzchen), Methanol

Seite 1 von 5, zeige 20 Einträge von insgesamt 82 , beginnend mit Eintrag 1, endend mit 20

< zurück12345
Anzeige: