Experimente der Sammlung "LD DIDACTIC Experimentieranleitungen"

AusgabeNameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
CK 2.3.3.1 Ethanol - ein Lösemittel Lösen von etherischen Ölen, Farbstoffen und Speiseöl A Gemäß Anleitung verreibt man zerkleinerte Apfelsinenschalen mit Seesand und mit einer Portion Ethanol. Dann dekantiert man in ein Rggl. B Etwas Gras oder ein zerkleinertes Blatt wird mit Ethanol in ein Rggl. gegeben. Man erwärmt 5min lang im heißen Wasserbad. C In einem dritten Rggl. wird wie beschrieben eine Portion Ethanol mit einigen Tropfen Speiseöl vermengt. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (Brennspiritus) (mit 2-Butanon u.a. vergällt)
CK 1.6.2.5 Iod und seine Eigenschaften Löslichkeit, Nachweis und Reaktion mit Metall A In drei Rggl. stellt man etwas dest. Wasser, etwas Brennspiritus und etwas Benzin bereit. Man gibt jeweils ein Stückchen Iod hinzu, verschließt und schüttelt vorsichtig. Löslichkeit und Färbung werden verglichen. B zur wässrigen Iod-Lösung gibt man einige Tropfen Stärke-Lösung. C Gemäß Anleitung legt man in einer Petrischale auf ein Kupferblech ein Stückchen Iod. Man verschießt mit Deckel und lässt das Iod 10min lang reagieren. Lehrer-/ Schülerversuch Iod, Benzin (Sdb.: 100-140 °C), Ethanol (Brennspiritus) (mit 2-Butanon u.a. vergällt)
CK 2.2.2.4 Eigenschaften einzelner Erdölfraktionen Vergleich bei Farbe, Viskosität und Entflammbarkeit A Man vergleicht die Farbe der Erdölfraktionen, die im Vorversuch gewonnen wurden. B Man befüllt jeweils eine 10ml-Pipette mit einer Erdölfraktion und lässt synchron die Flüssigkeiten in einen Erlenmeyerkolbe auslaufen. C Man gibt 5 Tropfen Petroleum auf ein Uhrglas und hält ein brennenden Holzspan daran. Der Versuch wird ebenfalls mit 5 Tropfen Benzin auf einem weiteren Uhrglas durchgeführt. Lehrer-/ Schülerversuch Petrolether (Sdb. 40-60 °C), Benzin (Sdb.: 65-100 °C), Benzin (Sdb.: 100-140 °C), Petroleum (Sdb.: 180-220 °C)
CK 1.2.1.6 Bestimmung der Löslichkeit Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit von Kochsalz Auf dem Wärmeschutznetz über dem Gasbrenner wird im Becherglas gemäß Anleitung der definierten Wasserportion bei 20 °C die Salzportion eingerührt, danach in 0,5g-Schritten weiteres Salz bis zur beginnenden Bodensatzbildung. Es wird weiter auf 40 °C und 60 °C und auf 80 °C erhitzt und bei diesen Temperaturen jeweils Kochsalz bis zur erneuten Sättigung der Lösung zugefügt. Lehrer-/ Schülerversuch
CK 1.1.3.1 Verdampfen Gewinnung von Kochsalz aus einer Lösung Auf einem Uhrglas wird eine kleine Portion Salzwasser mit kleiner Brennerflamme zur Trockne eingedampft. Zum Vergleich lässt man eine weitere Portion Salzwasser in einem anderen Uhrglas längere Zeit an der Luft stehen. Lehrer-/ Schülerversuch
CK 3.1.1.1 Flammenfärbung Reaktion von Alkali- und Erdalkalisalzen in der Flamme Auf verschiedene Uhrgläser gibt man wenige Kristalle der Salze sowie von Pflanzenasche und tropft zum Befeuchten verd. Salzsäure zu. Mit einem ausgeglühten Magnesiastäbchen nimmt man mit dem noch sehr heißen Ende Kristalle von Bariumchlorid auf und bringt sie zur Beobachtung der Flammenfarbe in die blaue Flamme des Gasbrenners. Ebenso verfährt man später mit den anderen Salzen sowie mit der Pflanzenasche (Zigarettenasche). Die gefärbte Flamme wird auch durch ein Kobaltglas hindurch beobachtet. Lehrer-/ Schülerversuch Bariumchlorid-Dihydrat, Calciumchlorid-Dihydrat
CK 2.3.3.3 Entzündbarkeit eines Ethanol-Wasser- Gemisches Versuchsreihe auf Verdünnungsbasis Aus Ethanol und Wasser stellt man gemäß Anleitung 20%ige, 40%ige, 45%ige und 70%ige ethanolische Lösungen her. Man gibt 10 Tropfen der ersten Lösung auf ein Uhrglas und versucht sie zu entzünden. In gleicher Weise verfährt man mit den höher konzentrierten Lösungen. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig)
CK 1.1.3.4 Aufbereitung von Steinsalz zu Siedesalz Lösen, Filtration und Eindampfen zur Trockne Das aus dem Vorversuch vorhandene Sand-Salz-Gemisch wird gemäß Anleitung in Wasser gegeben und gerührt, bis das Salz sich aufgelöst hat. Man filtriert und gibt 5 Tropfen des Filtrats auf eine Uhrglasschale. Diese stellt man auf ein gemäß Beschreibung präpariertes und positioniertes Tondreieck. Man erhitzt mit der Gasbrennerflamme bis das Wasser verdampft ist. Lehrer-/ Schülerversuch
CK 1.4.1.1 Herstellung von Erkennungsmitteln für Säuren (und Laugen) Ethanolische Extraktion von Rotkohl- und Blütenfarbstoffen Das zerkleinerte Pflanzenmaterial wird gemäß Anleitung in einer Reibeschale mit Quarzsand und Ethanol verrieben. Anschließend wird das Gemisch filtriert und das Filtrat im Rggl. aufgefangen. Mit Stopfen versehen wird die Flüssigkeit für weitere Experimente bereit gestellt. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig)
CK 4.1.1.4 Nachweis der Ionenwanderung Säure und Lauge im elektrischen Spannungsfeld Der Glastrog wird wie angegeben mit zwei Elektrodenplatten bestückt und in den elektrischen Stromkreis eingebunden. Die beiden mit Kaliumnitrat-Lösung getränkten Indikatorpapierstreifen werden gemäß Anleitung aufgelegt. Nach Anlegen einer 12V-Gleichspannung setzt man mittels Pipette einen kleinen Tropfen Salzsäure auf den einen Papierstreifen und einen Tropfen Natronlauge auf den anderen - exakt in die Mitte. Lehrer-/ Schülerversuch Natronlauge (verd. w= 10%), Salzsäure (verd. w=____% (<10%)), Kaliumnitrat
CK 1.1.3.3 Ausschmelzen und Magnetscheidung Trennung eines Schwefel-Sand- und eines Eisen-Styropor-Gemisches Die entsprechenden in Vorversuchen hergestellten Gemische werden bereit gehalten. Das Schwefel-Sand-Gemisch wird über der Brennerflamme zunächst vorsichtig erwärmt, dann stark erhitzt. Man gießt den verflüssigten Schwefel in eine Schale ab. Ein Stabmagnet wird mit Seidenpapier umwickelt. Man breitet das Eisen-Styropor-Gemisch aus und hält dann den Magneten darüber. Lehrer-/ Schülerversuch Eisen (Pulver), Schwefel
CK 1.1.3.7 Stofftrennung durch Ausschütteln Extraktion mit Benzin Die im Vorversuch gewonnene ethanolische Blattgrün-Lösung wird in einem Scheidetrichter gemäß Anleitung mit dem gleichen Volumen Benzin versetzt. Man verschließt mit Stopfen, schüttelt gut durch und lässt die Emulsion 10min lang im Stativ eingespannt ruhen. Dann lässt man die untere Schicht in ein Becherglas ab. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig), Benzin (Sdb.: 100-140 °C)
CK 2.3.2.3 Iodoformprobe Unterscheidung Methanol - Ethanol Ein becherglas mit heißem Wasser wird bereitgehalten. Gemäß Anleitung wird jeweils in einem Rggl. Methanol bzw. Ethanol mit etwas Natronlauge versetzt. Dann gibt man Iod-Kaliumiodid-Lösung hinzu und stellt beide Rggl. in das heiße Wasserbad. Lehrer-/ Schülerversuch Methanol, Ethanol, vergällt, 95..99%ig (enth. D-Panthenol und Diethylphthalat), Natronlauge (verd. w=____% (2-5%)), Iodoform
CK 1.2.1.2 Nachweis gelöster Gase in Trinkwasser Austreiben von Gasen durch Erhitzen Ein Becherglas mit Wasser wird gemäß Anleitung auf einem Wärmeschutznetz über einer Gasbrennerflamme positioniert. Man stellt einen Glastrichter hinein mit dem Auslauf nach oben. Darüber stülpt man ein wassergefülltes Reagenzglas. Mit der Gasbrennerflamme wird die Wasserprobe erhitzt. Lehrer-/ Schülerversuch
CK 4.2.1.2 Diffusion Effekte mit einem Dialysierschlauch Ein Dialysierschlauch wird gemäß Anleitung mittels Stativ und Klemme befestigt und mit Kupfer(II)-sulfat-Lösung befüllt. Dann senkt man ihn in ein wassergefülltes Becherglas ab. Nach längerer Beobachtung bringt man eine Stück Filterpapier, in das Kaliumpermanganat-Kristalle und einige Steinchen eingewickelt sind, vorsichtig in die Lösung ein. Lehrer-/ Schülerversuch Kaliumpermanganat, Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat
CK 4.2.1.3 Osmose Erforschung des osmotischen Drucks Ein Dialysierschlauch wird gemäß Anleitung vollständig mit Zuckerlösung und etwas gelblichem Eosin angefüllt. Man setzt den Stopfen mit Kapillarrohr auf. An einem Stativ befestigt, senkt man das Kapillarrohr mit der Osmosezelle wie angegeben in ein hohes wassergefülltes Becherglas ab. Man beobachtet 15min lang. Ergänzend legt man Gummibärchen, Trockenerbsen und Kirschen in Petrischalen, die mit Wasser gefüllt sind und lässt einen Tag lang einwirken. Lehrer-/ Schülerversuch Eosin, gelblich
CK 1.1.1.2 Siedetemperatur Messung der DSiedetemperatur bei Wasser und bei Ethanol Ein Erlenmeyerkolben wird gemäß Anleitung mit der zu untersuchenden Flüssigkeit gefüllt. Mit einem Stopfen verschlossen, der ein Gasableitungsrohr und ein Thermometer trägt, wird das Gefäß über der Gasbrennerflamme bis zum Sieden erhitzt. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig)
CK 1.1.3.2 Schlämmen und Dekantieren Trennung eines Eisen-Sand-Gemisches Ein Gemisch aus Eisenfeilspänen und Sand (1:1) wird gemäß Anleitung mit Wasser versetzt. Man schüttelt gut durch und gießt sofort vorsichtig den Überstand über dem Bodensatz in ein Becherglas ab. Die Prozedur wird viermal mit jeweils frischem Wasser wiederholt. Lehrer-/ Schülerversuch Eisen (Pulver)
CK 1.6.1.3 Auch Metalle verbrennen Verhalten von Metallen in der Gasbrennerflamme Ein Gummigebläse wird gemäß Anleitung mit einem Glasrohr verbunden. Man gibt jeweils eine Portion Metallpulver in die freie Öffnung des Glasrohres und bläst das Pulver direkt in die nicht leuchtende Flamme des Gasbrenners. So verfährt man nacheinander nach jeweiliger Reinigung des Glasrohres mit allen Metallen Lehrer-/ Schülerversuch Magnesium (Pulver, nicht stabilisiert), Zink (Pulver, nicht stabilisiert), Aluminium, Pulver (nicht stabilisiert), Eisen (Pulver)
CK 1.3.1.2 Bedeutung der Luft für die Verbrennungsvorgänge Verhalten von Spiritus- und Kerzenflamme unter Luftabschluss Ein kleiner Porzellantiegel wird mit wenig Spiritus gefüllt. Man positioniert ihn auf einer Styroporplatte, zündet den Spiritus an und stülpt ein größeres Becherglas darüber. Der Versuch wird mit danach mit einem brennenden Teelicht wiederholt. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (Brennspiritus) (mit 2-Butanon u.a. vergällt)

Seite 1 von 5, zeige 20 Einträge von insgesamt 92 , beginnend mit Eintrag 1, endend mit 20

< zurück12345
Anzeige: