Experimente der Sammlung "Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche"

AusgabeNameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Verteilungsgeschwindigkeit und Temperatur Temperaturabhängigkeit der Verteilungsgeschwindigkeit in einer Flüssigkeit. Wenige ml einer verd. Kaliumpermanganat-Lsg. werden in warmes und in kaltes Wasser gegeben. Lehrer-/ Schülerversuch Kaliumpermanganat-Lösung 0,01N (Maßlösung c=0,01N)
Verkupfern eines Eisennagels Galvanischer Prozess: Edles scheidet sich auf Unedlem ab. Ein mit Schmirgelpapier blank gemachter Eisennagel wird einige Minuten lang in eine Kupfer(II)-sulfat-Lösung gehängt. Es bildet sich ein Kupferüberzug. Lehrer-/ Schülerversuch Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat
Verhalten und Reaktion von Eisen und Schwefel Eisen- und Schwefelpulver reagieren zu Eisensulfid. Trennung eines Eisen-Schwefel-Gemisches mittels Magnet sowie Reaktion von Eisen und Schwefel zu Eisensulfid Lehrer-/ Schülerversuch Eisen (Pulver), Schwefel
Vergleich von Emulsionen (Typisierung) "Wasser-in-Öl"- und "Öl in Wasser"-Emulsionen Mit spezifischen Farbstoffen werden Tages- und Nacht-Cremes als zwei verschiedene Emulsionstypen unterschieden. Lehrer-/ Schülerversuch Methylenblau
Verdunsten und Sieden bei Ethanol & Mischbarkeit mit Wasser Eigenschaften des bedeutendsten Alkohols 1) Man gibt wenig Ethanol auf ein Uhrglas und lässt es offen stehen. 2) Im Rggl. wird eine kleine Portion Ethanol mit der gleichen Menge Wasser versetzt und mit aufgesetztem Stopfen geschüttelt. 3) Man bringt eine Portion Wasser im Becherglas zum Sieden. Man füllt ein Rggl. mit Ethanol knapp zur Hälfte, fügt einige Siedesteinchen hinzu und hält das Glas mit der Klammer in das heiße Wasser. Mit dem Thermometer bestimmt man die Siedetemperatur von Ethanol. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (absolut)
Verbrennung in reinem Sauerstoff Oxidation von Metallen und Nichtmetallen in reinem Sauerstoff Ein Glasgefäß, dessen Boden mit einer Sandschicht bedeckt ist, wird mit Sauerstoff befüllt und abgedeckt. Nacheinander werden Schwefel, Phosphor, Holzkohle, Eisenwolle und Magnesiumband an der Gasbrennerflamme entzündet und mittels Verbrennungslöffel bzw. Tiegelzange in das Glasgefäß gehalten. Lehrerversuch Sauerstoff (freies Gas), Schwefel, Phosphor (rot), Schwefeldioxid (freies Gas), di-Phosphor(V)-oxid
Unterschiede bei der Diffusionsgeschwindigkeit Reaktion von Ammoniak mit Chlorwasserstoff - genauer betrachtet Ein waagerecht eingespanntes Glasrohr wird mit Stopfen verschlossen, die mittels einer Nadel innen einen Wattebausch tragen. Der eine Wattebausch ist mit konz. Salzsäure, der andere mit konz. Ammoniak-Lösung befeuchtet. Die beiden Gase Ammoniak und Chlorwasserstoff treffen sich abseits der Mitte auf der Seite des Chlorwasserstoffs und bilden weißes Ammoniumchlorid. Lehrer-/ Schülerversuch Salzsäure (konz. (w: >25%)), Ammoniak-Lösung (konz. w=_____ % (10-25%)), Chlorwasserstoff (wasserfrei), Ammoniak (freies Gas), Ammoniumchlorid
Unterscheidung von Maleinsäure und Fumarsäure Unterschiedliche Reaktion stereoisomerer Verbindungen Reagenzglasversuch: Man erhitzt zwei Spatelportionen Maleinsäure und in einem zweiten Ansatz ebenso viel Fumarsäure unter leichtem Schwenken über der Brennerflamme. Die Reaktionen werden beobachtet und verglichen. Lehrer-/ Schülerversuch Maleinsäure, Fumarsäure
Unterscheidung von Glucose und Fructose nach Seliwanow Reaktion von Frucht- und Traubenzucker mit salzsaurer Resorcin-Lösung Reagenzglasversuch: Glucode und Fructose werden jeweils mit wenig 10%iger Salzsäure versetzt. Man fügt zu beiden Proben etwas Resorcin hinzu und erwärmt. Nur bei Fructose tritt eine Rotfärbung auf. Lehrer-/ Schülerversuch Salzsäure (w=____% (10-25%)), Resorcin
Unterscheidung einwertiger und mehrwertiger Alkohole Unterschiedliche Reaktionen in alkalischer Kupfersulfat-Lösung Reagenzglasversuch: Zu einer größeren Portion verdünnter Kupfersulfat-Lösung gibt man wenig Ethanol, in einem zweiten Ansatz etwas Glycerin hinzu. Man setzt Stopfen auf und schüttelt. Dann setzt man etwas Natronlauge hinzu und schüttelt erneut. Lehrer-/ Schülerversuch Ethanol (ca. 96 %ig), Kupfer(II)-sulfat-Lösung (verd., (w: <25%)), Natronlauge (verd. w=____% (2-5%))
Unterscheidung 1-Butanol und tert. Butanol Mischbarkeitsverhalten mit Wasser Reagenzglasversuch: Etwas tert. Butanol wird erwärmt und aufgeschmolzen. Man tropft zunächst 1-Butanol zu einer vorgelegten Portion Wasser und schüttelt. Die Emulsion trennt sich immer wieder in 2 Phasen. In einem anderen Rggl. tropft man tert. Butanol zu einer Portion Wasser. Es entsteht immer eine klare Lösung. Lehrer-/ Schülerversuch 1-Butanol, tert. Butanol
Trockeneis ermöglicht Explosion. Sublimierendes Kohlenstoffdioxid im Filmdöschen Ein Stück Trockeneis wird in einem Tuch mit dem Hammer zerkleinert. Eine kleine Portion Trockeneis kann in einem Filmdöschen mit Schnappdeckel eine Explosion auslösen. Lehrerversuch
Trennung mit Filtration und Adsorption Trennung eines Salz-Kaliumpermanganat-Sand-Wasser-Gemisches Eine Aufschlämmung/Lösung aus Erde, Salz, Kaliumpermanganat und Wasser wird über eine Sandschicht filtriert, anschließend mit Aktivkohle behandelt und wieder filtriert, das Filtrat am Ende eingedampft. Lehrer-/ Schülerversuch Kaliumpermanganat
Treibmittel für "Amerikaner" Zersetzung von Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumcarbonat Reagenzglasversuch: Spatelportionen von Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumcarbonat werden über der Brennerflamme solange erhitzt, bis sie verschwunden sind. Wasser, Kohlendioxid und Ammoniak entweichen gasförmig. Lehrer-/ Schülerversuch Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniak (freies Gas)
Thermochromie von Bismut(III)-oxid und Zinkoxid Farbänderung beim Erhitzen thermochromer Metalloxide Reagenzglasversuch: Portionen von Bismut(III)-oxid bzw. Zinkoxid werden erhitzt. Man beobachtet das Farbgeschehen. Lehrer-/ Schülerversuch Zinkoxid
Thermische Zersetzung von Ammoniumchlorid - genauer betrachtet Beobachtung unterschiedlicher Diffusionsgeschwindigkeiten In ein Reagenzglas mit Ammoniumchlorid legt man ein Streifenstück feuchtes pH-Indikatorpapier, darüber ein Knäuel Glaswolle und darüber ein zweites Stück feuchtes Indikatorpapier. Man erhitzt über der Brennerflamme und beobachtet die Farbreaktionen des Indikators. Lehrer-/ Schülerversuch Ammoniumchlorid, Ammoniak (freies Gas), Chlorwasserstoff (wasserfrei)
Textmarker mit Leuchtfarben Fluoreszenz nachweisen Mit Textmarkern (rosa, grün o.ä.) bringt man deutliche breite Striche auf ein Stück Papier. Das Papier gibt man in eine hälftig mit Wasser gefüllte Porzellanschale und schwenkt es 1 min lang darin, so dass die Leuchtfarbe ins Wasser übergeht. Das farbige Wasser zeigt in einem Rggl. von oben betrachtet deutliche Fluoreszenz, erst recht bei Belichtung mit einer UV-Lampe. Lehrer-/ Schülerversuch
Terpene im Zitronen-Backaroma Oxidation von Limonen, Linalool und anderen Aromabestandteilen Man unterschichtet den Inhalt eines Fläschchens Backaroma Zitrone mit der dreifachen Menge Wasser und schüttelt gut durch (Stopfen benutzen). Man beobachtet die Phasentrennung, setzt einige Tropfen einer ca. 0,2%igen Kaliumpermanganat-Lösung zu und schüttelt erneut. Das Farbverhalten an der Grenzfläche wird beobachtet. Mehrfach wird danach die Zugabe von Kaliumpermanganat-Lösung wiederholt. Lehrer-/ Schülerversuch Kaliumpermanganat, S(-)-Limonen, Linalool
Tenside und Benetzbarkeit Verhalten von Watte in Wasser und in Tensidlösung Zwei gut gespülte Bechergläser werden mit Wasser gefüllt. Zu einem gibt man mehrere Tropfen Tensid-Lösung (Spülmittel) hinzu und rührt gut um. Man formt aus Watte zwei größere Bäusche und legt sie jeweils auf die Wasseroberfläche. Das unterschiedliche Verhalten wird beobachtet. Lehrer-/ Schülerversuch
Tenside auf der Wasseroberfläche Verminderung der Oberflächenspannung Ein großes flaches Gefäß wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt. a) Man streut gemahlenen Pfeffer auf die Oberfläche. Mit einer Pipette lässt man dann einen Tropfen Spülmittel in die Mitte der Schale fallen. b) Eine raketenförmig zugeschnittene kleine Papierfigur, die unten eine halbrunde Öffnung hat, legt man auf die Wasseroberfläche. Dann setzt man einen Spülmitteltropfen genau in die halbrunde Öffnung. Lehrer-/ Schülerversuch

Seite 3 von 21, zeige 20 Einträge von insgesamt 409 , beginnend mit Eintrag 41, endend mit 60

Anzeige: