Experimente der Sammlung "Schmidkunz / Rentzsch Chemische Freihandversuche"

AusgabeNameKurzbeschreibungBeschreibungTypGefahrstoffe
Sauerstoff aus Oxi-Reinigern Freisetzung von Sauerstoff beim Zersetzen von Percarbonat Reagenzglasversuch: Eine Portion Oxi-Reiniger (tensidfrei), alternativ: Natriumpercarbonat, wird mit dem Gasbrenner erhitzt. Der frei werdende Sauerstoff wird über dem Reaktionsgemisch mittels Glimmspanprobe nachgewiesen. Alternativ löst man Oxi-Reiniger im Rggl. in warmem Wasser, setzt einige Braunsteintabletten zu und fängt den sich entwickelnden Sauerstoff in einer 20ml-Spritze auf. Lehrer-/ Schülerversuch Natriumpercarbonat (ca. 90%, enth. Na-carbonat und Na-peroxid), Mangan(IV)-oxid
Oxidation von Eisen(II)-Ionen an der Luft Ausflockung von Eisen(III)-hydroxid aus Eisen(II)-salz-Lösung Reagenzglasversuch: Eine Portion Wasser wird zur Luftanreicherung heftig geschüttelt. Nach Zusatz von Eisen(II)-sulfat bildet sich eine Lösung, in der sich mit der Zeit braune Flocken ausscheiden und der pH-Wert absinkt. Bei Säurezugabe lösen sich die Flocken wieder auf. Lehrer-/ Schülerversuch Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat, Salzsäure (w=____% (10-25%)), Eisen(III)-chlorid-Lösung (w = ca. 25%)
Kunststoff mit Glycerin und Citronensäure Polykondensation und Vernetzung Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion Citronensäure wird mit 10 Tropfen Glycerin vermischt und für ca. 2 Minuten über der Brennerflamme erhitzt. Dann stellt man das Rggl. ab. Lehrer-/ Schülerversuch Citronensäure-Monohydrat
Sauerstoff aus violetten Kristallen Freisetzung von Sauerstoff aus kristallinem Kaliumpermanganat Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion Kaliumpermanganat wird über der Brennerflamme erhitzt. Der freigesetzte Sauerstoff wird mittels Glimmspan nachgewiesen. Lehrer-/ Schülerversuch Kaliumpermanganat
Reduktion von Zinkoxid mittels Magnesium Magnesium als Reduktionmittel für Zinkoxid Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion Magnesiumpulver wird mit einer größeren Portion Zinkoxid überschichtet und durch Schütteln gemischt, Man hält das Glas in die Gasbrennerflamme, bis das Gemisch hell aufglüht, dann stellt man es ab. An der Wand bildet sich ein glänzender Zinkbeschlag. Lehrerversuch Magnesium (Pulver, nicht stabilisiert), Zinkoxid
Wolframblau mittels Wasserstoff Reduktionsvermögen von atomarem und molekularem Wasserstoff Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion Natriumwolframat wird in Wasser gelöst. Bei Zugabe von konz. Salzsäure bildet sich ein Niederschlag, der sich wieder auflöst. Zinkpulver wird hinzugegeben, was zu einer Wasserstoffentwicklung ("statu nascendi") führt. Lehrer-/ Schülerversuch Natriumwolframat-Dihydrat, Salzsäure (konz. (w: >25%)), Zink (Pulver, phlegmatisiert)
Vom Abführmittel zum Kunststoff Rizinusöl reagiert mit Phthalsäureanhydrid. Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion Phthalsäureanhydrid (alternativ: Citronensäure) wird mit ca. 2 ml Rizinusöl vermischt und für einige Minuten über der Brennerflamme erhitzt. Dann lässt man die Masse abkühlen. Lehrer-/ Schülerversuch Phthalsäureanhydrid, Citronensäure-Monohydrat
Glyptalharz - vom linearen Polyester zum Duroplast Glycerin reagiert mit Phthalsäureanhydrid Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion Phthalsäureanhydrid wird mit etwas Glycerin überschichtet und vorsichtig über der Brennerflamme erwärmt, bis sich eine klare Lösung bildet, die dann zähflüssig wird und beim Erkalten zu einem gelblichen festen Kunststoff wird. Bei weiterem Erwärmen entsteht dann ein brauner Duroplast. Lehrer-/ Schülerversuch Phthalsäureanhydrid
Kunststoff aus Frostschutzmittel Thermoplast aus Glycol und Phthalsäureanhydrid Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion Phthalsäureanhydrid wird mit wenig Ethandiol übergossen. Man erwärmt zunächst vorsichtig, bis eine klare Lösung entsteht. Nach Zugabe von Siedesteinchen erhitzt man unter Schütteln 5 min lang bei schwachem Sieden. Wenn das Gemisch zähflüssig wird, stellt man das Rggl. ab. Lehrer-/ Schülerversuch Phthalsäureanhydrid, Ethylenglykol
Alte Fette Nachweis freier Carbonsäuren Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion ranzige Butter oder andere alte Fette werden mit etwa der gleichen Portion Ethanol übergossen und in heißem Wasser erwärmt. In einem zweiten Rggl. erwärmt man etwas verd. Kalilauge mit einigen Tropfen Phenolphthalein-Lösung. Nun tropft man wenig Lauge zur Fettlösung und schüttelt. Alternativ kann man das Fett mit etwas Ethanol aufnehmen, etwas Wasser hinzugeben und schütteln. Dann weist man mit Universalindikatorpapier die Säure nach. Lehrer-/ Schülerversuch Kalilauge (verd. w=____% (2-5%)), Phenolphthalein-Lösung (w<=0,9%; Lsm.: Ethanol 90 %ig), Ethanol (ca. 96 %ig)
Sauerstoff aus Salpeter Freisetzung von Sauerstoff aus Kaliumnitrat mit Nachweis Reagenzglasversuch: Eine Spatelportion Salpeter wird in einem feuerfesten Rggl. mit dem Gasbrenner erhitzt. Der freigesetzte Sauerstoff wird mittels Glimmspanprobe nachgewiesen. Lehrer-/ Schülerversuch Kaliumnitrat, Kaliumnitrit
Saure und alkalische Salzlösungen Protolyse bestimmter Salze in wässriger Lösung Reagenzglasversuch: Eisen(III)-chlorid, Aluminiumchlorid, Natriumcarbonat und Natriumchlorid werden jeweils in Portionen von dest. Wasser gegeben und aufgelöst. Man bestimmt den pH-Wert. Lehrer-/ Schülerversuch Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat, Aluminiumchlorid-Hexahydrat, Natriumcarbonat-Decahydrat
Unterscheidung 1-Butanol und tert. Butanol Mischbarkeitsverhalten mit Wasser Reagenzglasversuch: Etwas tert. Butanol wird erwärmt und aufgeschmolzen. Man tropft zunächst 1-Butanol zu einer vorgelegten Portion Wasser und schüttelt. Die Emulsion trennt sich immer wieder in 2 Phasen. In einem anderen Rggl. tropft man tert. Butanol zu einer Portion Wasser. Es entsteht immer eine klare Lösung. Lehrer-/ Schülerversuch 1-Butanol, tert. Butanol
Polyester mit Borsäure Polykondensationsreaktion Reagenzglasversuch: Gleiche Mengen von 1,4-Butandiol und Borsäure werden vermischt und über der Brennerflamme erhitzt, bis eine zähflüssige Masse entstanden ist. Man lässt auf Raumtemperatur abkühlen. Gibt man einen langen Draht vor dem Erhitzen in das Gemisch, so lässt sich das Polykondensat aus dem Rggl. ziehen. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Borsäure, 1,4-Butandiol
Bleiiodid aus Bleinitrat und Kaliumiodid Reaktion von Blei(II)-nitrat mit Kaliumiodid Reagenzglasversuch: Gleiche Teile Blei(II)-nitrat und Kaliumiodid werden im geschlossenen Rggl. vermischt und heftig geschüttelt. Lehrerversuch / nicht für Lehrerinnen i.g.A. Blei(II)-nitrat, Blei(II)-iodid, Kaliumnitrat
Darstellung von Fluorescein Reaktion von Phthalsäureanhydrid mit Resorcin Reagenzglasversuch: Gleiche Teile von Phthalsäureanhydrid und Resorcin unter Zusatz von etwas wf. Zinkchlorid werden durch Erhitzen mit kleiner Gasbrennerflamme zur Reaktion gebracht. Unter Schäumen entseht eine Schmelze von Fluorescein, die man mit Natronlauge auflösen kann. (Na-Fluorescein) Alternativ - aber mit höherem Risikopotential - verwendet man anstelle von Zinkchlorid wenige Tropfen konz. Schwefelsäure zur Erzeugung der Schmelze. Lehrer-/ Schülerversuch Phthalsäureanhydrid, Resorcin, Zinkchlorid, Natronlauge (w=____% (>5%)), Schwefelsäure (konz. w: ca. 96%)
Unterscheidung von Glucose und Fructose nach Seliwanow Reaktion von Frucht- und Traubenzucker mit salzsaurer Resorcin-Lösung Reagenzglasversuch: Glucode und Fructose werden jeweils mit wenig 10%iger Salzsäure versetzt. Man fügt zu beiden Proben etwas Resorcin hinzu und erwärmt. Nur bei Fructose tritt eine Rotfärbung auf. Lehrer-/ Schülerversuch Salzsäure (w=____% (10-25%)), Resorcin
Holzkohle reagiert mit flüssigem Kaliumnitrat Holzkohle verbrennt in aufgeschmolzenem Kaliumnitrat (Salpeter) Reagenzglasversuch: Holzkohlestückchen verbrennen hüpfend in Reaktion mit flüssigem Kaliumnitrat. Lehrerversuch Kaliumnitrat, Kaliumnitrit
Kupfer reagiert mit Kupfer(II)-Salz Komproportionierungsreaktion zwischen Kupfer und Kupfer(II)-Ionen Reagenzglasversuch: In eine Kupfer(II)-sulfat-Lösung wird Kupferpulver eingestreut. Die Lösung verliert ihre blaue Farbe, während Kupfer(I)-Ionen entstehen. Lehrer-/ Schülerversuch Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat
Wirkung von Fixiersalz Reaktion von Natriumthiosulfat mit Silberbromid Reagenzglasversuch: In Wasser wird eine kräftige Portion Natriumthiosulfat gelöst. In einem zweiten Rggl. werden Silbernitrat-Lösung und Kaliumbromid-Lösung in gleichen Teilen vermischt. Wenn sich der Niederschlag von Silberbromid abgesetzt hat, gießt man den Überstand ab. Nun lässt man zugetropfte Thiosulfat-Lösung auf den Niederschlag einwirken. Lehrer-/ Schülerversuch Silbernitrat

Seite 15 von 21, zeige 20 Einträge von insgesamt 409 , beginnend mit Eintrag 281, endend mit 300

Anzeige: